Mitglieder
CEMEX
Die CEMEX Deutschland AG gehört zu Cemex, einem globalen Baustoffunternehmen mit Sitz in Monterrey (Mexiko). In den Bereichen Zement, Transportbeton und mineralische Rohstoffe zählt Cemex zu den Marktführern. In Deutschland gibt es Produktionsanlagen an über 80 Standorten. Die Hauptverwaltung befindet sich in Rüdersdorf bei Berlin. Cemex legt großen Wert auf gesellschaftliche Verantwortung. Im Rahmen seiner globalen Nachhaltigkeitsstrategie „Future in Action“ konzentriert sich Cemex auf nachhaltige Spitzenleistungen durch Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und das Management natürlicher Ressourcen mit dem Ziel, bis 2050 ein Unternehmen mit Netto-Null-CO₂-Emissionen zu werden. In Rüdersdorf werden Technologien zur Vermeidung und Abscheidung von CO2 entwickelt, um am Standort bis 2030 CO2 -Neutralität zu erreichen. Im Oktober 2024 erhielt Cemex die Zusage für eine Fördervereinbarung für das Abscheidungsprojekt „CO2LLECT“, das durch Mittel aus dem EU-Innovationsfonds unterstützt wird.
Zur Webseite
eew

EEW Energy from Waste GmbH ist einer der führenden Akteure in der thermischen Abfallbehandlung und betreibt international 17 hochmoderne Anlagen zur energetischen Verwertung von Abfällen. Mit einer Gesamtkapazität von rund 5 Millionen Tonnen Restabfall pro Jahr trägt EEW entscheidend zur sicheren Entsorgung und einer nachhaltigen Energieversorgung bei. Die bei der Abfallverwertung entstehende Energie wird effizient genutzt: EEW liefert Prozessdampf für Industriebetriebe, Fernwärme für Städte und Gemeinden sowie Strom für Haushalte. Damit verbindet das Unternehmen Abfallverwertung und Energieversorgung und etabliert die thermische Abfallbehandlung als integralen Baustein der Energiewende.
Abfallwirtschaft als Teil der Lösung: Eine erfolgreiche Strom- und Wärmewende ist ohne eine zuverlässige und klimaneutrale Energiebereitstellung nicht denkbar. Die Abfallwirtschaft spielt hierbei eine Schlüsselrolle. EEW arbeitet kontinuierlich daran, die thermische Abfallverwertung weiterzuentwickeln und damit einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Ressourceneffizienz zu leisten.
Dekarbonisierung durch Innovation: Die Dekarbonisierung der eigenen Prozesse ist ein zentrales Ziel von EEW, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Dafür setzt EEW auf modernste Technologien wie die CO2-Abscheidung und die Schaffung von Produktkreisläufen.
Bereits 2020 hat EEW in Delfzijl, Niederlande, mit der Entwicklung einer großtechnischen CO2-Abscheideanlage begonnen, die jährlich 200.000 Tonnen CO2 abscheiden kann. Das abgeschiedene CO2 wird entweder von ortsansässigen Industriebetrieben genutzt (Carbon Capture and Utilisation, CCU) oder dauerhaft unterirdisch gespeichert (Carbon Capture and Storage, CCS).
Parallel dazu testet EEW an mehreren Standorten innovative Technologien in Pilotanlagen. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen der CO2-Abscheidung bei der thermischen Abfallbehandlung zu verstehen und die Technologien für den großflächigen Einsatz vorzubereiten.
Gemeinsam in eine klimaneutrale Zukunft: Mit seiner Kombination aus Entsorgungssicherheit, Energiegewinnung und technologischer Innovation ist EEW ein zentraler Partner für die Energiewende. Das Unternehmen leistet einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Energieversorgung und setzt Maßstäbe für eine nachhaltige Abfallwirtschaft.
Zur WebseiteFels-Werke

Die Fels-Werke sind in Deutschland der zweitgrößte Anbieter hochwertiger Kalk- und Kalksteinprodukte. In Deutschland betreibt Fels sechs Brennbetriebe sowie ein Mörtelwerk und produziert ca. 4 Millionen Tonnen spezifischer Kalk- und Kalksteinprodukte für die verschiedensten industriellen Anwendungen.
Bis 2030 hat Fels feste Schritte ausgearbeitet und verabschiedet, die den CO2-Fußabdruck des Unternehmens konkret und nachweislich senken werden. Es wurde sich das Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 25% gegenüber 2021 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu sein.
Seit 2024 ist Fels Teil der SigmaRoc PLC, einem aufstrebenden, börsennotierten Baustoffkonzern mit Sitz in London. SigmaRoc ist europaweit an ca. 100 Standorten aktiv.
Zur WebseiteHabour Energy
Seit der Gründung im Jahr 2014 hat sich Harbour Energy zu einem der weltweit größten und geografisch vielfältigsten unabhängigen Öl- und Gasunternehmen entwickelt. Heute produziert Harbour täglich zwischen 475.000 und 485.000 Barrel Öläquivalent mit bedeutenden Fördermengen in Norwegen, dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Argentinien und Nordafrika. Mit einer geringen Treibhausgasemissionsintensität und einer führenden Position bei der CO2-Speicherung in Europa verpflichtet sich Harbour weiterhin dazu, Öl und Gas sicher und verantwortungsbewusst zu fördern, um zur Deckung des weltweiten Energiebedarfs beizutragen. Harbour hat seinen Hauptsitz in London und beschäftigt in seinen Betrieben und Büros rund 5.000 Mitarbeitende und Kontraktoren.
Zur WebseiteLhoist
Lhoist Germany (Rheinkalk GmbH) ist die deutsche Tochter der weltweit tätigen Lhoist-Gruppe. Als einer der führenden Kalkproduzenten in Europa treibt Lhoist mit seinem Leuchtturmprojekt EVEREST die Klimatransformation der Kalkindustrie in Europa voran: Durch modernste Ofentechnologien und hoch innovative CO₂-Abscheidung in noch nie dagewesenem Maßstab sollen über 1,5 Million Tonnen CO₂ im Jahr vermieden werden. Kalk- und Kalksteinprodukte sind unverzichtbare Grundstoffe für Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft – auch in der klimaneutralen Zukunft von morgen.
Zur WebseiteOMV
Es ist unser Unternehmenszweck, die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben neu zu erfinden. OMV wandelt sich zu einem integrierten Unternehmen für nachhaltige Chemikalien, Kraftstoffe und Energie mit einer Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft. Durch die schrittweise Umstellung auf ein kohlenstoffarmes Geschäft strebt OMV an, bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von EUR 39 Milliarden und beschäftigte rund 20.600 diverse und talentierte Mitarbeiter:innen weltweit. OMV Aktien werden an der Wiener Börse (OMV) sowie als American Depository Receipts (OMVKY) in den USA gehandelt.
Zur Webseite
swb Entsorgung

Seit über 170 Jahren versorgt swb die Menschen in Bremen, Bremerhaven und der Region zuverlässig mit Energie, Trinkwasser und Wärme. Zusätzlich bietet der Bremer Energieversorger alles rund um die Themen Internet und Mobilfunk, sowie verschiedene andere Dienstleistungen an. Als starker Partner der Immobilienwirtschaft und Industrie bietet swb umfassende Lösungen für die zukunftsfähige Quartiersentwicklung, von der Planung und dem Bau nachhaltiger Energielösungen bis hin zu Betrieb und Wartung. Darüber hinaus sorgt swb für beleuchtete Straßen und übernimmt alle Schritte zur Realisierung zukunftssicherer Versorgungslösungen. In der Unternehmensgruppe arbeiten rund 2.200 Mitarbeitende Tag für Tag daran, die Energiewende in der Region aktiv voranzutreiben.
Zur WebseiteTES
TES ist ein globales Unternehmen für grüne Energie, das bei der Produktion von e-NG (electric natural gas – strombasiertem synthetischem Gas aus grünem Wasserstoff) eine Vorreiterrolle innehat. TES, mit Hauptsitz in Europa, hat es sich zur Aufgabe gemacht, erneuerbare Energien allen zuverlässig und erschwinglich zugänglich zu machen, indem es Großprojekte mit einer bewährten, skalierbaren und kosteneffizienten Methode umsetzt. Im Rahmen seiner Aktivitäten in Nordamerika, dem Nahen Osten, Asien und Australien nutzt das Unternehmen Sonnen- und Windenergie in Regionen mit intensiver Sonneneinstrahlung oder starkem Wind, um kostengünstig grünen Wasserstoff zu erzeugen. Dieser wird im Anschluss mit klimaneutralem CO2 kombiniert und in e-NG umgewandelt, das in Form von erneuerbaren Molekülen unter Nutzung der vorhandenen Infrastruktur leicht transportiert und gespeichert werden kann. Durch die Belieferung verschiedener Industriezweige mit e-NG will TES beim Wettlauf gegen die Zeit im Ringen um Klimaneutralität an vorderster Front mitwirken und die breite Einführung von grünen Molekülen auf der ganzen Welt sicherstellen.
Zur WebseiteTotalEnergies
TotalEnergies ist ein globales Multi-Energie-Unternehmen, das weltweit Energien produziert und vermarktet: Öl und Biokraftstoffe, Erdgas und grüne Gase, erneuerbare Energien und Strom. Unsere mehr als 100.000 Mitarbeiter engagieren sich, damit Energie zunehmend erschwinglicher, nachhaltiger, zuverlässiger und für so viele Menschen wie möglich zugänglich wird. TotalEnergies ist in rund 120 Ländern tätig und stellt die nachhaltige Entwicklung in all ihren Dimensionen in den Mittelpunkt seiner Projekte und Tätigkeiten.
Um seine Ambition als bedeutender Akteur der Energiewende zu bekräftigen und bis 2050 zusammen mit der Gesellschaft CO2-Neutralität zu erreichen, wird TotalEnergies seine Produktion und seinen Vertrieb grundlegend verändern und gleichzeitig den steigenden Energiebedarf einer wachsenden Bevölkerung decken.
Beteiligung an der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS): Der Fokus von TotalEnergies liegt zunächst darauf, Emissionen zu vermeiden und dann zu reduzieren, indem ein systematischer Ansatz für jede einzelne Anlage entwickelt und eingesetzt wird, um die besten verfügbaren Technologien zu nutzen. Für die eigenen Restemissionen und die seiner Kunden entwickelt das Unternehmen industrielle Projekte zur Kohlenstoffspeicherung. Gestützt auf seine Kernkompetenzen in den Bereichen Großprojektmanagement, Gasverarbeitung und Geowissenschaften ist TotalEnergies auf dem besten Weg, durch Projekte wie Northern Lights in Norwegen, Northern Endurance Partnership in Großbritannien, Aramis in den Niederlanden und Bifrost in Dänemark eine erhebliche Dekarbonisierung der europäischen Unternehmen zu ermöglichen. Unser übergeordnetes Unternehmensziel ist es, bis 2030 eine CO₂-Speicherkapazität von über 10 MT CO₂/Jahr zu entwickeln.
Zur WebseiteVerbio
Verbio – Pioneering green solutions. In unseren Bioraffinerien verarbeiten wir landwirtschaftliche Roh- und Reststoffe zu klimafreundlichen Kraftstoffen, grüner Energie und erneuerbaren Produkten für Chemie und Landwirtschaft. Für die Futter- und Nahrungsmittelindustrie stellen wir hochwertige Komponenten aus nachhaltig erzeugter Biomasse bereit. Mit unseren Innovationen und führenden Technologien treiben wir den Klimaschutz weltweit voran. Wir verbinden globales Wachstum mit wirtschaftlichem Erfolg, gesellschaftlicher Verantwortung und Versorgungssicherheit.
Zur WebseiteVTG
Die VTG GmbH ist ein europaweit agierendes Asset- und Logistikunternehmen mit Schwerpunkt Schiene. Neben der Vermietung und dem Management von Eisenbahngüterwagen und Tankcontainern gehören Logistikdienstleistungen und integrierte Digitallösungen zum Service Portfolio des Konzerns. Die VTG GmbH und blickt auf jahrzehntelange Erfahrungen mit Gefahrguttransporten und der Vermietung von CO2-Kesselwagen zurück. Für den zukünftigen CCSU-Markt entwickelt sie passgenaue Asset- und Logistiklösungen.
Zur Webseite